Back Market verwendet funktionale Cookies die zum Surfen auf dieser Webseite erforderlich sind. Wir und unsere Partner verwenden auch Cookies zur Messung des Datenverkehrs und zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit im Footer unter "Cookies" ändern. Mehr über Cookies, Impressum und Datenschutz.
Welches MacBook passt am besten zu dir?
Die meisten MacBooknutzer bleiben den Notebooks von Apple treu: das einzigartige Mac OS kombiniert mit dem zeitlosen Design und der starken Akkulaufzeit sowie die Kompatibilität mit iPhones und iPads sorgen dafür, dass es kaum ernsthafte Alternativen auf dem Markt gibt. Doch auch, wenn du bislang ausschließlich Windows Laptops genutzt hast, lohnt sich der Kauf eines MacBooks. Weißt du noch nicht, für welches Modell du dich entscheiden sollst, wird dir unser anschließender Vergleich zwischen dem MacBook Air und dem MacBook Pro Gerät weiterhelfen!
Möchtest du ein MacBook Air oder MacBook Pro gebraucht kaufen, wählst du am besten zu Beginn bereits die passende Größe aus. Apple präsentierte 2020 erstmals ein 16 Zoll (40,64 cm) MacBook Pro, auf welches wir später gesondert eingehen. Sowohl das Air als auch das Pro sind allerdings in 13 Zoll (33,02 cm) erhältlich und damit die perfekten Begleiter für unterwegs. Im ersten Vergleich schauen wir uns also die beiden handlichen Laptops aus Cupertino an.
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Modelle nur geringfügig voneinander. Apple setzt, wie gewohnt, auf ein minimalistisches und zeitloses Design, das mit den eleganten Farben Spacegrau und Silber gepaart wird. Willst du ein MacBook Air gebraucht kaufen, kannst du dich zudem für die Variante in Gold entscheiden.
Die beiden MacBooks beeindrucken mit ihren 13,3 Zoll (33,78 cm) Retina Bildschirmen, die über eine identische Auflösung verfügen. Der einzige Unterschied ist in der Farbgenauigkeit zu finden. Während die maximale Helligkeit beim Air Modell 400 Nit beträgt, überzeugt das Pro Gerät sogar mit 500 Nit. Im alltäglichen Gebrauch wirst du kaum einen Unterschied spüren, doch vor allem für Fotografen und Grafiker empfiehlt sich in dieser Hinsicht das MacBook Pro.
Sowohl das MacBook Air als auch das Pro sind mit dem neuesten Magic Keyboard mitsamt dem Scherenmechanismus ausgestattet. Natürlich sind die Buchstaben beleuchtet, sodass du auch in der Dunkelheit ohne Probleme arbeiten kannst. Eine Besonderheit aller MacBooks ist das riesige Multitouch-Trackpad, das sehr viel größer ausfällt als bei den Windows Laptops anderer Hersteller.
Bei beiden MacBooks findest du Thunderbolt 3 USB-C-Anschlüsse vor. Mit ihnen kann der Laptop aufgeladen werden. Alternativ nutzt du die Anschlüsse zur Datenübertragung. Während das MacBook Air über zwei USB-Anschlüsse verfügt, gibt es das MacBook Pro alternativ mit zwei oder vier USB-Schnittstellen. Eine Gemeinsamkeit sind die 720p-Webcams für FaceTime, die gewohnt starken Stereolautsprecher und die 3,5 mm-Buchse für Kopfhörer, die man bei iPhones und iPads inzwischen schmerzlich vermisst.
Generell überzeugt das Pro Modell mit einer leicht besseren Audioqualität dank dem höheren Dynamikbereich, sodass es beim Anschauen von Filmen und Serien dem MacBook Air Gerät überlegen ist. Letzteres verfügt allerdings über mehrere Mikrofone. So kann es bei Zoom- oder Skype-Konferenzen überzeugen.
Während die beiden MacBooks im Vergleich bislang fast auf einer Ebene waren, zeigen sich in der sonstigen Hardware starke Unterschiede. In der anschließenden Tabelle findest du die wichtigsten Spezifikationen, bei denen sich das MacBook Pro meist eindrucksvoll durchsetzt. Allerdings solltest du dabei beachten, dass es beim MacBook Air neben der Einstiegs- auch eine Mittelklasse-Version gibt, die besser ausgestattet ist.
Dies ändert allerdings nicht an der tatsächlichen Leistung, die durch die vergleichsweise schwachen Prozessoren zurückgehalten wird. Apple setzt bei dem MacBook Air Modell auf i3 oder i5 Chips von Intel, welche zwar für alltägliche Anwendungen geeignet sind, irgendwann aber ihre Grenzen erreichen. Obwohl das MacBook Pro über ältere DDR3-Arbeitsspeicher verfügt, performt es dank der besseren Prozessoren stärker als das Air. Eine bessere und klarere Übersicht über die genauen Unterschiede liefert dir die Vergleichstabelle:
MacBook Pro | MacBook Air | |
Bildschirm | 13,3 Zoll IPS bei 2560 x 1600 | 13,3 Zoll IPS bei 2560 x 1600 |
True Tone | True Tone | |
500 nits | 400 nits | |
P3-Farbbereich | voller sRGB-Standardfarbbereich | |
Abmessungen | 15,6 x 304 x 212 mm | 4,1-16,1 x 304 x 212 mm |
Gewicht | 1,4 kg | 1,29 kg |
Prozessor | Intel Core i5 4-Kern 1,4 GHz | Intel Core i3 2 -Kern 1,1 GHz |
Intel Core i7 4-Kern 1,7 GHz | Intel Core i5 4-Kern 1,1 GHz | |
Intel Core i7 4-Kern 1,2 GHz | ||
Speicher | SSD 256 GB | SSD 256 GB |
SSD 512 GB | SSD 512 GB | |
SSD 1 TB | SSD 1 TB | |
SSD 2 TB | SSD 2 TB | |
RAM | 8 GB / 16 GB | 8 GB / 16 GB |
Grafik | Intel Iris Plus Graphics 645 | Intel Iris Plus Graphics 645 |
Akkulaufzeit | bis zu 10 Stunden drahtloses Surfen im Internet | bis zu 11 Stunden drahtloses Surfen im Internet |
bis zu 10 Stunden Videowiedergabe auf der Apple TV-App | bis zu 12 Stunden Videowiedergabe auf der Apple TV-App | |
Anschlüsse | 2 oder 4 USB-C-Anschlüsse | 2 USB-C-Anschlüsse |
Thunderbolt 3 | Thunderbolt 3 | |
Verbindungen | Wi-Fi 802.11ac | Wi-Fi 802.11ac |
Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0 | |
Tastatur | Scherentastatur mit 66 Tasten | Scherentastatur mit 72 Tasten |
Touch Bar und Touch ID | Touch Bar und Touch ID | |
Farben | SpaceGrau | SpaceGrau |
Silber | Silber | |
Gold |