Laptop von Apple auf einem Tisch mit Dekoration

Wie findest du den richtigen Laptop?

In wenigen Schritten zum perfekten Laptop!

Worauf musst du achten, wenn du einen Laptop aussuchst?

Beim Kauf eines Laptops hat man oft die Qual der Wahl. Denn das Angebot wächst ständig und wird immer vielseitiger. Da kann es verwirrend sein, sich ohne gute Beratung zurechtzufinden. Aber keine Panik. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst, damit du den richtigen Laptop leicht und sorglos findest.

Bevor wir anfangen, hier eine der erste wichtige Fakt: Laptops lassen sich in drei große Gruppen unterteilen, nämlich Subnotebooks, Hybrid-Laptops oder klassische Modelle:

Die Subnotebooks

Sie kombinieren eine kompakte Größe, Leichtigkeit und Leistungsstärke. Sie stellen oft die Speerspitze der Serien dar und zeichnen sich durch ihr minimalistisches und elegantes Design sowie hochwertiges technisches Können aus. Du findest sie in allen Preisklassen, wobei die besseren Modelle oft schnell die 1.000 €-Grenze überschreiten.

Beispiel: MacBook Air

Die Hybrid-Laptops

Darunter fallen Geräte die sich zwischen Tablet und Laptop befinden. Die Tastatur und der Bildschirm sind meist separate Teile und können leicht auseinandergenommen werden, wodurch dein Computer zu einem Tablett wird. Sie sind vielseitig und oft mit einem sehr großen Displays ausgestattet.

Beispiel: Microsoft Surface

Die klassischen Laptops

Das sind die Laptops, an die du vermutlich sofort bei dem Wort Laptop denkst. Die großen Modelle bieten einen optimalen Komfort dank großen Bildschirmen von bis zu 20 Zoll. Doch das hat auch Konsequenzen. Denn ein Laptop dieser Art kann ein Gewicht von 7 kg leicht überschreiten. Hier spricht man dann eher von einem transportfähigen PC und nicht mehr von einem praktischen PC für unterwegs. Bezüglich des Preises bewegen sie sich im oberen Segment in einer hohen Preisklasse und wird eher von vermögenden Kunden oder von Designern oder Programmieren verwendet.

Beispiel: MacBook Pro

Damit du entscheiden kannst, welcher Laptop für dich geeignet ist, solltest du dir also folgende Fragen stellen:

Frage 1: Wofür verwende ich meinen Laptop?

Bei einem Computer gelten die gleichen Regeln wie bei einem Auto. Du kaufst keinen Pick-up, wenn du in der Wiener Innenstadt parken möchtest. Bei einem Laptop bedeutet das, du musst nicht ein Vermögen für einen leistungsstarken Gaming-PC ausgeben, um tägliche Excelrechnungen zu erstellen.

Frage 2: Wo verwende ich meinen Laptop?

Wenn du viel auf dem Sprung bist und ein praktisches Gerät suchst das du immer und überall verwenden kannst, empfehlen wir dir einen Laptop der unabhängig von den anderen Faktoren 13 oder 14 Zoll groß ist. Auch Hybrid-Laptops können eine sehr gute Lösung sein, da sie praktisch und leicht in ein Tablet verwandelt werden können. Das ist vor allem beim Pendeln mit dem Zug sehr nützlich. Bedenke vor dem Kauf auch das Gewicht des Computers. Wenn er mehr als 2-3 kg wiegt und breiter als 2 cm ist könnte es schwierig sein, ihn in deiner Tasche zu verstauen.

image.alt

Frage 3: Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Wenn du auf deinem Computer grafisch intensive Aufgaben machen möchtest, sind klassischen Laptops mit mindestens 15,6 Zoll eine gute Wahl. Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Prozessor stark genug ist und du sämtliche Anschlüsse (HDMI, USB usw.) hast die du im Alltag brauchst. Sollte dir einer fehlen, gibt es natürlich auch eine große Auswahl an Adaptern! Anspruchsvolle Gamer, Videoeditoren und Photoshop-Fans werden ebenfalls mit Laptops von 15,6 oder 17,3 Zoll Bildschirmgröße glücklicher sein. Hier sind vor allem die Grafikkarte, die Leistungsstärke des Arbeitsspeichers und der Speicherplatz (mindestens 1 TB) wichtig.

Nachdem du dir diese Fragen gestellt hast, wollen wir noch ein paar Rätsel rund um die technischen Begriffe der Computerindustrie lösen.

Das Gehirn eines Laptops: Der Prozessor

Der Prozessor ist sozusagen das Gehirn, der die Arbeit aller Bestandteile deines Computers koordiniert. Je nachdem, welche Aufgabe du mit deinem Computer bewältigst (Excel, Netflix, Webseitendesign), benötigst du einen schwächeren oder stärkeren Prozessor: Ein Intel Core i3 oder i5 wird für die ersten beiden leicht genug sein. Für Webseitendesign brauchst du vermutlich etwas Stärkeres, wie ein i7 oder ein i9.

image.alt

Der Speicherplatz: SSD und Festplatte

Festplatten werden immer uninteressanter. Sie sind empfindlich, langsam und nehmen viel Platz ein. Der neue Star beim Speicher auf unseren Computern ist SSD. Der Grund dafür ist die deutlich höhere Leistung der zugrunde liegenden Flash-Technologie. Das ermöglicht eine hohe Geschwindigkeit und schnelleren Zugriff auf deine Daten. Zum Beispiel: Ein Spielen zu laden, einen Film zu streamen, den Computer zu starten, all das passiert wesentlich schneller als bei einem Computer mit einer traditionellen Festplatte. Der einzige Nachteil an der SSD-Festplatte ist ihr kleinerer Speicherplatz. Bis heute bieten sie selten über 256 GB. Deshalb ist die beste Lösung immer noch die Kombination der beiden: Eine 1 oder 2 TB Festplatte und eine SSD von 256 GB.