
Back Market verwendet funktionale Cookies, die zum Surfen auf dieser Website erforderlich sind. Wir und unsere Partner verwenden auch Cookies, mit denen wir Datenverkehr messen und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen zeigen können – und nicht irgendwelches Werbe-Blabla.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit im Footer unter „Cookies“ ändern. Mehr über Cookies.
Aktualisiert am 28. Juni 2023
28. Juni 2023
5 Min. Lesezeit
Editorial Back Market DE
Wir zeigen euch hier die Unterschiede.
Jedes Jahr stellt Apple traditionell im September die neuesten iPhones vor. Während das iPhone 7 2016 gerade revolutionär wirkte und sich deutlich von der vorherigen Generation unterschied, setzte der Hersteller aus Cupertino beim 8er eher auf eine Evolution. Optisch sind die beiden Modelle fast identisch und auch in der Leistung gibt es nur geringe Unterschiede. Beachtet man zusätzlich dazu noch die Tatsache, dass bei beiden iPhones ein Update auf das neueste iOS 14 möglich ist, stellt sich die Frage, welches Modell man bevorzugen sollte. Wir vergleichen die besten Bestseller und zeigen dir, wo genau sich die iPhones voneinander unterscheiden…
Modell | iPhone 7 | iPhone 8 |
Maße | 138,3 x 67,1 x 7,1 mm | 138,4 x 67,3 x 7,3 mm |
Gewicht | 138g | 148g |
Bildschirmdiagonale | 4,7 Zoll | 4,7 Zoll |
Bildschirmauflösung | 1334 x 750 px | 1334 x 750 px |
Pixel per Inch | 326 | 326 |
Bildschirmtyp | IPS | IPS |
Kerne | 4 | 6 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 2 GB | 2 GB |
Interner Speicher | 32 GB | 256 GB |
Batteriekapazität | 1960 mAh | 1821 mAh |
Rückkamera | 12 Mpx | 12 Mpx |
Frontkamera | 7 Mpx | 7 Mpx |
Videoaufnahme | 4k | 4k |
Konnektivität | Lightning | Lightning |
Fingerabdrucksensor | Ja | Ja |
4G | Ja | Ja |
Dual-SIM | Nein | Nein |
SIM-Kartenformat | Nano | Nano |
Wasserdichte | IP67 | IP67 |
Herausnehmbare Batterie | Nein | Nein |
Induktive Aufladung | Nein | Ja |
Kopfhörerbuchse | Nein | Nein |
5G | Nein | Nein |
Farben | 3 | 4 |
Trotz der mehr oder wenigen identischen Maße wiegt das 8er iPhone knappe 10 Gramm mehr als sein Vorgänger. Dazu verbaute Apple einen neueren Prozessor und bot zusätzlich noch mehr Speicherplatz für deine Apps, Dateien, Bilder und Videos an. Auf dem Papier ist der Akku etwas kleiner geworden, doch dank des energiesparenden Prozessors wirkt sich das nicht auf die tatsächliche Laufzeit aus. Bei den Kameras kann man nur minimale Unterschiede erkennen. Beide iPhones zeichnen sich durch eine IP67-Zertifizierung aus und besitzen weder die klassische Klinkenbuchse noch einen Dual-SIM Anschluss.
Vor allem beim Blick auf den Bildschirm wirst du kaum einen Unterschied zwischen den beiden iPhones feststellen. Sie sind gleich groß, liegen identisch in der Hand und unterscheiden sich auch bei den Farben nicht weiter. Allerdings findest du auf der Rückseite beim iPhone 8 ein Glaspanel, das zwar hübsch aussieht, aber leider zerbrechlicher ist als das Gehäuse aus Metall beim iPhone 7. Die unterschiedlichen Materialien erklären allerdings auch die 10 Gramm beim Gewichtsunterschied.
Gleicher 4,7 Zoll (11,9 cm) Bildschirm
Identische IP-67 Zertifizierung (30-minütiger Schutz gegen Wasser beim Tauchgang in eine Tiefe von 1M)
Touch-ID bei beiden Modellen
Fast identische Abmessungen und ungefähr dasselbe Gewicht
iPhone 8 unterstützt dank der Rückseite aus Glas das drahtlose Laden (Qi-Standard)
Der A10 Bionic Chip beim iPhone 8 ist dem A11 Prozessor im iPhone 7 in der Leistung selbstverständlich überlegen, da er ein ganzes neues Jahr neuer ist. In der Theorie ist der neue 6-Kern-Prozessor sogar 70 % schneller, was sich auch in der Praxis bei schwierigen Anwendungen, wie etwa der Augmented Realitiy, bemerkbar macht. Gleichzeitig ist das iPhone 7 noch längst nicht veraltet und für die meisten Apps immer noch bestens geeignet.
Wer glaubt, dass der neue Prozessor für eine längere Batterielaufzeit beim 8er iPhone sorgt, muss leider enttäuscht werden. Beide Modelle halten bei der normalen Nutzung einen Tag ohne Probleme durch, müssen abends aber dringend wieder aufgeladen werden.
Beide iPhones verfügen über einen exzellenten Bildschirm, wie man ihn von Apple mittlerweile gewohnt ist. Es wurde das gleiche IPS-Panel verbaut. Du findest bei beiden Geräten den identischen Retina Screen, wobei du die neueste OLED Technologie erst bei den nachfolgenden Generationen, wie etwa dem iPhone X, findest.
Beide iPhones haben einen vergleichsweise angenehmen Klang in den Lautsprechern, wobei du sie kaum nutzen wirst, um professionelle Lautsprecher zu ersetzen. Beim Musikgenuss unterwegs fällt hingegen schnell und negativ auf, dass der Kopfhöreranschluss endgültig verschwunden ist. Die klassische Klinkenbuchse ist seit dem iPhone 6s nicht mehr vorhanden, sodass du nun immer einen Adapter benötigst oder gleich zu Bluetooth Kopfhörern greifst.
Auf dem Papier verbaute Apple bei den Geräten jeweils das gleiche Kameramodul: 12 Megapixel, dasselbe optische System mit einer Öffnung von f/1,8 und kein doppelter Fotosensor, den man allerdings bei beiden Plus-Modellen vorfindet. Allerdings darfst du dich beim 8er iPhone auf eine starke Bildverarbeitung freuen, die man beim iPhone 7 leider nicht vorfindet:
Der Kontrast wird deutlich stärker und klarer
Der Weißabgleich ist erheblich besser verwaltet
Die Nachtaufnahmen sind schärfer
Hier muss man allerdings anmerken, dass beide iPhones keine Kamera-Spezialisten sind. Apple war damals noch nicht für die exzellenten Objektive bekannt, wie man sie heute den iPhone 11 Modellen kennt, sodass du bei Android bessere Handys findest.
Preis | Neu | Refurbished | Differenz |
iPhone 7 32 GB | 250 € | 170 € | 80 € |
iPhone 7 128 GB | 309 € | 194 € | 115 € |
iPhone 7 256 GB | 352 € | 244 € | 108 € |
iPhone 8 64 GB | 529 € | 260 € | 269 € |
iPhone 8 128 GB | 579 € | 319 € | 260 € |
iPhone 8 256 GB | 629 € | 390 € | 239 € |
Alle iPhones sind für ihre Wertbeständigkeit bekannt, die man bei Android Smartphones vergeblich sucht. Dies bedeutet, dass du noch immer viel Geld erhältst, wenn du etwa ein iPhone 7 gebraucht verkaufen willst. Im Umkehrschluss sind die Preise allerdings auch Jahre später noch relativ hoch, wenn du beispielsweise ein iPhone 8 gebraucht kaufen möchtest.
Bei Back Market erhältst du ausschließlich wiederaufbereitete iPhones, die sich technisch nicht von der Neuware unterscheiden. Zusätzlich dazu erhältst du eine 36-monatige Garantie auf die Handys und hast 30 Tage lang Zeit, das iPhone zurückzuschicken, falls du damit nicht richtig zurechtkommst.
Bei dem Sprung vom iPhone 7 zum iPhone 8 setzt Apple auf Evolution anstatt auf Revolution, sodass die Unterschiede deutlich geringer ausfallen als bei den anderen Generationen. Dank einer leicht verbesserten Kameraleistung und dem neueren Chip empfiehlt es sich, das iPhone 8 gebraucht zu kaufen, wenn der Preis für dich keine wichtige Rolle spielt. Möchtest du lieber Geld sparen, solltest du hingegen das iPhone 7 gebraucht kaufen, da es noch immer exzellent performt und ebenfalls auf iOS 14 aktualisiert werden kann. Sind dir beide Modelle einfach zu klein, findest du bei Back Market auch die jeweiligen Plus-Geräte zu ausgesprochen attraktiven Preisen.